VORSCHAU: Vier Sieger in vier Rennen bei der WorldSSP, während die nicht vorhersehbare Saison 2025 in Assen weitergeht
Als eine der geschichtsträchtigsten Strecken im Rennkalender hat Assen schon viele berühmte Rennen ausgetragen. Die Vielfalt der Talente im WorldSSP-Starterfeld dieser Saison macht die bevorstehende Pirelli Dutch Runde jedoch zu einem Muss
Zwei Runden, vier Rennen, vier verschiedene Fahrer, die auf dem Podium feiern. Die Saison 2025 der FIM Supersport-Weltmeisterschaft war voller Rennaction. Fahrer wie Can Oncu (Yamaha BLU CRU Evan Bros Team), Stefano Manzi (Pata Yamaha Ten Kate Racing), Bo Bendsneyder (MV Agusta Reparto Corse) und Tom Booth-Amos (PTR Triumph Factory Racing) standen alle bereits ganz oben auf dem Podium, aber noch kein Fahrer hat ein zweites Rennen gewonnen, was die Punktespannen in der Fahrerwertung begrenzt. Wird die kommende Runde in Assens „Cathedrale of Speed“ einen neuen Anwärter hervorbringen, der seinen Hut in den Ring wirft, oder wird ein Fahrer Anspruch auf das Podium erheben und beginnen, sich einen Vorsprung zu erarbeiten?
METRONOMISCHER MANZI: Sieg in Rennen 1 in Australien, bisher schlechtestes Ergebnis von 2025 mit nur P2
Manzi wird die WorldSSP in der Fahrerwertung mit Punkten in Assen anführen. Seine Konstanz an der Spitze des Feldes zeigte sich erneut nach einer ähnlichen Serie starker Ergebnisse im Jahr 2024. Seine einzigen Negativpunkte waren, dass er zu oft von Adrian Huertas auf Platz 1 verdrängt wurde. Wenn er seinen Killerinstinkt in den Rennen verbessern kann, wird diese Saison seine sein. Booth-Amos hat 2025 einen weiteren Gang gefunden. Er kehrte mit seinem ersten Rennsieg aus Australien zurück – eine Leistung, die dem Engländer seit seinem Einstieg in die Meisterschaft im Jahr 2022 verwehrt geblieben war – und wenn er sich weiter verbessern kann, wird er in Zukunft im Titelrennen mitmischen. Bendsneyder hat 2025 ebenfalls einen Schritt nach vorne gemacht, als er sein erstes WorldSSP-Rennen beim zweiten Rennen in Portimao gewann und mit viel Schwung zu seinem Heimspiel in Assen kam. Obwohl er 2025 noch kein Rennen gewonnen hat, scheint es überfällig, dass Lucas Mahias auf dem Podium ganz oben steht. Er ist bei jedem Rennen weit vorne dabei und einer von mehreren Yamaha-Fahrern, die sich offenbar gut an die neue und verbesserte Yamaha R9 gewöhnen.
ONCU IN PORTIMAO STARK: Sturz von P1 in Rennen 2 verhindert portugiesisches Doppel
Can Oncu sah aus, als würde er aus Portimao einen doppelten Rennsieg mit nach Hause nehmen, doch ein Sturz in Kurve 1 in Runde 9 unterbrach das Rennen und ermöglichte es Bendsneyder, seinen Aufstieg in der Zeitentabelle zu vollenden und seinen ersten Rennsieg zu erringen. Der 21-Jährige wird versuchen, seine Konstanz zu verbessern und diesmal in Assen starke Ergebnisse zu erzielen. Marcel Schrötter (WRP Racing) wird versuchen, seinem Auftritt in Assen 2023 nachzueifern, als er in Rennen 1 und 2 jeweils den zweiten und vierten Platz belegte. Mit Schrötter auf dem geteilten sechsten Platz wird Jeremy Alcoba (Kawasaki Racing Team) versuchen, in seiner Rookie-Saison als einziger Kawasaki-Fahrer weiterhin zu beeindrucken. Jaume Masia (Orelac Racing VerdNatura) hat sich in seiner WorldSSP-Rookie-Saison gut etabliert, und Assen bietet dem spanischen Fahrer die Gelegenheit, sein erstes Podium in dieser Kategorie zu erreichen. Valentin Debise (Renzi Corse) hatte nach einer Verletzung in Rennen 2 einen holprigen Saisonstart, konnte sich aber in Portimao mit zwei Top-8-Platzierungen zurückmelden.
EIN SCHRITT NACH VORN: Oli Bayliss auf Platz 10 in der Fahrerwertung
Oli Bayliss (PTR Triumph Factory Racing) hat die Chance, nach einem Rennen in Portimao, bei dem er nicht ganz an seine beiden siebten Plätze in Australien anknüpfen konnte, wieder in die Top 10 vorzustoßen. Michael Rinaldi (GMT94-YAMAHA) hatte in Portimao ein langsameres Wochenende als bei seinem Durchbruch auf Platz 4 in Australien, aber der italienische WorldSBK-Transfer hat gezeigt, dass er in der WorldSSP um die Spitzenpositionen kämpfen kann. Es geht nur darum, dies beständiger zu machen. Xavi Cardelus (Orelac Racing VerdNatura) hat in dieser Saison in jedem Rennen eine Platzierung in den Punkterängen erreicht, eine Bilanz, auf die er aufbauen möchte, um in Assen mehr zu erreichen. Leonardo Taccini (Ecosantagata Althea Racing Team) hat sich in Portimao verbessert. Er und seine Ducati Panigale V2 werden auf der niederländischen Rennstrecke versuchen, zum ersten Mal in dieser Saison in die Top 10 zu kommen. Phillip Oettl (Feel Racing WorldSSP Team) hatte vor dem Rennen in Australien mit einer Verletzung zu kämpfen und ist langsamer in die WorldSSP eingestiegen als erhofft. Der deutsche Fahrer begann seine Saison jedoch mit zwei Platzierungen auf den Plätzen 10 und 11, was vor Assen ein starker erster Maßstab war.
Verfolgen Sie die Startaufstellung der World Supersport live oder auf Abruf in der „Cathedral of Speed“ vom 11. bis zum 13. April mit dem WorldSBK VideoPass!